Über mich
Freunde und Freundinnen kennen mich als einen gewitzten Teamplayer, einen antreibenden, kreativen Gestalter und als einen Menschen, der immer wieder auf sein geliebtes Beilstein zu sprechen kommt.
Hier sind meine Wurzeln, hier fühle ich mich zu Hause, hier lebt meine Familie. Auch wenn ich meine Lehr- und Wanderjahre in der weiten Welt verbracht habe, bin ich doch häufig und lange Zeit in unserem Städtchen im Bottwartal gewesen. Die Chance, dieser Stadt etwas von all dem zurückzugeben, was ich mir auf dieser Basis an Wissen, Netzwerk und Kompetenzen erworben habe, empfinde ich als Privileg, das mich mit Dankbarkeit erfüllt.
So vieles hier ist mit guten Erinnerungen verknüpft: Der Trollinger- und Bottwartalmarathon, Radtouren durch die Löwensteiner Berge, das Valentin-Wanner-Haus und die Schmidhausener Materialscheune, in denen ich unzählige Stunden intensiver, selbstbestimmter Aufbauarbeit für die Beilsteiner Pfadfinder verbracht habe, ebenso wie auf den Beilsteiner Straßen und Waldwegen.

Meine Vita
2019 - 2021
2017 - 2021
2015 - 2021
2018
Englischsprachiges Masterstudium in Philosophie, Politik und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecke, Abschlussnote „sehr gut“
2009 - 2014
2013 - 2014
Inaugural-Dissertation in physikalischer Chemie: „Signalbildungsmechanismus an Nanostrukturierten Halbleiter-gassensoren”, Universität Heidelberg, Bewertung "magna cum laude"
2009
2006
Zwei Physik-Auslandsemester an der Universität Kapstadt, Südafrika, mit Abschl. "Bachelor of Science, Honours"
2003 - 2006
Zusätzliche geisteswissenschaftliche Studienleistungen außerhalb der Physik-Studienordnung: Vorlesungen und Seminare an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart
Physikstudium an der Universität Stuttgart; Diplomnote „sehr gut“
Kindergarten, Grundschule und Gymnasium in Beilstein, Baden-Württemberg
Dozent Universität Witten/Herdecke: Nachhaltigkeit, Technikfolgenabschätzung, Planetare Grenzen & Strukturwandel
Dozent Hochschule Bochum: Vorlesungen und Seminare zur Industrietransformation, Technikfolgenabschätzung, Klima und Planetaren Grenzen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leitung von Projekten am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Abteilung „Zukünftige Energie- und Industriesysteme“: Szenarien und Politikinstrumente, Analysen zur Digitalisierung, Einblicke in politische und regulatorische Prozesse und Hintergrundgespräche, zuletzt u.a. Projektleitung der Studie „CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“
Ökonomische Masterarbeit zu „Classification of Industrial Rebound Effects and their Relevance for Economy-wide Energy Consumption“ an der Universität Witten/Herdecke im Studiengang "Philosophy, Politics and Economics"
2014 - 2018
Tätigkeit bei der Robert Bosch GmbH, projektbegleitende Promotion und technische Kundenbetreuung
Technische Kundenbetreuung für Abgassensoren bei der Robert Bosch GmbH in Stuttgart/Feuerbach: Sensorentwicklung, Unterstützung von Kundenprojekten mit den Schwerpunkten Deutschland, Ostasien und Südamerika, Taskforce-Leitung für Lkw-Sensoren
2014
Diplomarbeit in Physik: „Herstellung und Charakterisierung von Nano- und Metastrukturen“ am 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart
Honours-Abschlussarbeit an der Universität Kapstadt/Südafrika zu druckbaren Low-Cost-Solarzellen
2006
Tätigkeiten als Wissenschaftliche Hilfskraft in Forschung und Lehre an der Universitäten Stuttgart und Kapstadt sowie der Fachhochschule Heilbronn
2003 - 2005
2002 - 2009
1985-2001
Mitgliedschaften
Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands e. V.
Mehr Demokratie e. V.
Bündnis 90 / Die Grünen
Permakultur-Hof Vorm Eichholz, Wuppertal
Weitere Qualifikationen
Seit September 2020 Ausbildung zum systemischen Mediator
2019 Permakultur-Designer
2009 zertifizierter Field Guide der Field Guide Association of Southern Africa